Firmware-Upload

Benötigte Tools

Software:

Am einfachsten ist es wenn ihr euch avrdude besorgt. Dabei handelt es sich um ein Tool um sämtliche AVR Chips zu flashen - ganz nebenbei unterstützt das Programm auch eine ganze Latte an Programmierhardware. Da ich aus irgend einem Grund sowieso davon ausgehe, dass wir hier alle Linux verwenden: debian# sudo aptitude install build-essential gcc-avr avr-libc avrdude

Hardware:

Ihr benötigt eine zu avrdude kompatible ISP Schnittstelle. Du hast 3 Möglichkeiten:

  1. Du bist bereits ein AVR Profi,
    dann brauchst Du diese ganze Anleitung nicht und hast an dieser Stelle vermutlich schon die neue Firmware geflashed....

  2. Du willst einfach nur die Firmware flashen.
    Kauf Dir einfach eine fertige Platine für unter 10 Euro, zum Beispiel via Amazon

Oder für mehr Flexibilität und damit der Lötkolben nicht verstaubt: Bestell einen Bausatz für ca. 20 Euro: http://www.fundf.net/usbasp/

  1. Du bist ein Einsteiger und willst etwas selbst bauen
    Ein guter Überblick findet sich auf der Website mikrocontroller.net Für Einsteiger die etwas selbst bauen wollen empfehle ich einen STK200 kompatiblen Adapter für den Parallelport (dann funktioniert das Makefile aber nicht zum programmieren und das HEX file muss manuell geflashed werden). Fortgeschrittene Selbstbauer sollten sich an den USBasp wagen (hier gibt es ein Henne-Ei Problem, da der controller dafür auch erst programmiert werden muss), oder man besorgt sich einfach einen fertig aufgebauten.

Flashen der Firmware über das Atmel SPI

Das Flashen ist in wenigen Sekunden erledigt, dank der beiliegenden Makefiles.
Hinweis: "IF=usbasp" kann weggelassen werden, wenn man einen STK500 kompatiblen Programmer verwendet, welcher an ttyUSB0 angeschlossen ist (für andere Ports einfach USB=n angeben)

  • Programmieradapter mit der korrekten Pinbelegung an die modifizierte Blackbox anschliessen
  • Blackbox einschalten
  • In das Firmwareverzeichnis "blackbox" wechseln
  • "sudo make fuse IF=usbasp" - hiermit werden zunächst die Fusebits des Controllers eingestellt (nur einmalig notwendig, nachdem man sich geistig von der Carrera® Firmware verabschiedet hat)
  • "sudo make clean program IF=usbasp"
  • Blackbox ausschalten und Programmieradapter von der BB trennen

Nach dem letzten Schritt schaltet die Blackbox wieder ein, die LEDs sollten einmal von links nach rechts durchlaufen und danach nur die mittlere leuchten.

Ist das der Fall: Willkommen im Club :-P

Foto Screenshot