Modifikation der Blackbox

Achtung! Mit dem Öffnen der Blackbox und spätestens mit dem Anlegen des Lötkolbens erlischt ein eventueller Garantieanspruch vollständig!

Aber alles halb so wild, denn eine gebrauchte CU gibt es bereits für unter 10 Euro.

Überblick

Die alte (pre 2008) CU gibt es bereits ab 10 Euro, daher ist es eine Überlegung wert, die bestehende CU nicht anzutasten um jederzeit wieder auf das Original Firmeware wechseln zu können. Wenn Du eine neue Carrera 20030352 - Digital Control Unit besitzt dann macht es die Sache noch viel leichter. Denn diese besitzt schon Sensoren, hierfür gibt es bald eine separate Anleitung. Der Blackbox (vor 2008) fehlen die Sensoren für die Rundenzeitmessung und eine Programmierschnittstelle um die Firmware flashen zu können. Um die Tankfeatures der Openslot Firmware benutzen zu können muss auch eine Schnittstelle zur Pitlane geschaffen werden.

Die hier in der Anleitung beschriebenen Elektronischen Nachrüstungen dienen dazu da dass die analogen Signale sauber digitalisiert werden. Das Ergebnis ist eine Bahn welche mit der OpenSlot betrieben werden kann. Es fehlt jediglich das OpenSlot Tankmangement. Eine Anleitung um die PitLane ebenfalls zu modifizieren gibt es auch schon, wird aber in einem Separaten Artikel beschrieben.

Schaltplan als PDF, Version 1.1

Plan

Und Los geht es mit dem Umbau

Der Arbeitsaufwand variiert je nach Kenntnisstand. Für einen geübten Schrauber und Löter sollte das in 1-2 Stunden möglich sein.

Bild 2,3: Umdrehen und öffnen

Foto Foto

Bild 4: Die Verbindung zu der Stromschienen lösen

Foto

Bild 5: 2 weitere Schrauben lösen und Platinengehäuse von Bahn trennen

Foto

Bild 6: fehlt (nicht wichtig)

Bild 7: Alle Schräubchen gut aufheben

Foto

Bild 8,9,10 Platine ausbauen

Vorsichtig bei der Stromzufuhr raushebeln, und entnehmen

Foto Foto Foto

Bild 11: Schalplan zu Hand nehmen, Teile richten.

Achtung: * Das IC ist auf dem Schaltplan ist doppelt eingezeichnet, der Baustein hat die zwei Teile aber in einem Gehäuse integriert. Wir brauchen also nur ein Baustein. * Die Angabe 2k2 heisst 2,2 kOhm

Foto

Bild 12: Hier werden wir die Programierbuchse einbauen.

Unterkante von den Kontrollern ist ungefähr der Startpunkt von der Buchse.

Foto

Bild 15: Das ist die Buchsenleiste, 6 Polig

Foto

Bild 16: Anpassen der Stiftleiste

So Anpassen dass diese schön zwischen den 2 schwarzen Stiften dazwischen passt.

Foto

Bild 17,18,19 - Mit dem Kleber Deines Vertrauens fixieren

Foto Foto Foto

Bild 19b: voila, so soll das ungefähr aussehen

anm. dev: Nicht vergessen noch ein wenig Material vom Bodenstück zu entfernen (siehe Bild 19c),
da man das Ding sonst nicht zugeschraubt bekommt

Foto

Bild 20: Das IC, die Kerbe beachten und die PINs dementsprechend durchzählen.

Foto

Bild 21: Die PIN Nummer finden sich im Schaltplan wieder

Foto

Bild 22,23,24 - Zusammenlöten

und los gehts, entweder so richtig Hackermässig alles Direkt anlöten oder halt Ordentlich. Wenn der Chip zu heiss wird beim direkten anlöten besteht die Gefahr dass dieser kaputt geht. Desswegen ist es empfehlenswert eine ordentliche Bauweise auf einer Platine, mit Sockel zu anzustreben. So kann man das alles vorbereiten und anlöten und zum Schluss den Chip in den Sockel setzten.

Foto Foto Foto

Bilder 25: Nachtrag von Malte: Es geht auch mit Platine...

Im Downloadbereich solltet ihr das Platinenlayout und die Bestückung finden - es ist im Prinzip der komplett gelb markierte Teil im Blackbox Schaltplan, den man damit auf eine kleine Platine unterbringen kann

Foto Foto Foto Foto

Bild 26: Die Empfänger-Diode

anm. dev: Kann sein - oder ich bin mir fast sicher dass die Pins vertauscht sind....
Versuch macht Kluch - man zerstört sie nicht wenn sie falsch herum eingebaut ist

Foto

Bild 27,28,29,29b Loch bohren

Innerhalb der freien Fläche, das Loch ist für die zwei Drähte bohren. Draht 1:Spur 1 und Spur 2

Foto Foto Foto Foto

Bild 30,31,32,33 - Das Loch für die IR in der Bahn

Das Loch in der Bahn, 5mm von der einen Kante entfernt und 5mm von der linken Stromschiene ist der Mittelpunkt vom Loch. Dort 3mm loch bohren Und IR rein. Beim Einbau der IR drauf achten dass die nicht aus der bahn rausschauen, plan zur Oberfläche

Foto Foto Foto Foto

Bild 34,35,36 Die Buchsenleiste mit den Lötpunkten zum flashen verbinden.

Achtung, auf Bild 35 ist der rote Draht falsch angeschlossen. An den LEDs liegen weit mehr als die +5V an!

Siehe Bilder 25, die +5V (auch für alle anderen Anschlüsse) bekommt ihr auf der Platinenoberseite direkt am Spannungswandler am Rand in Höhe der 5 LEDs. Die +5V gibt es am rechten der drei Pins wenn ihr die Platine so liegen habt, dass die 5 LEDs im Norden sind.

Foto Foto Foto

Bild 37: Loch für Programierbuchse ausfräsen.

Foto

Bild 38: Alles wieder an die Schienen dran, CU sowie die Kabel

Foto

Bild 41: Nun auch die neuen IR mit den Kabel verbinden.

Foto

Bild 42: fertig!

Foto